Ausbildung
Kaufmännischer Assistent für Fremdsprachen (m/w)
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Schulgeld ab 125 €
Kindergeld bis 25, BAföG förderfähig!
Mittlerer Schulabschluss
2 Jahre
Kindergeld bis 25, BAföG förderfähig!
Die Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten für Fremdsprachen dauert zwei Jahre und vereint großes theoretisches Know-How mit der Anwendung in der Praxis. Es handelt sich grundsätzlich um eine schulische Ausbildung, wobei du jedoch auch ein Praktikum in einem Unternehmen absolvieren musst.
Als Fremdsprachen-Assistent oder -Assistentin bist du die Schnittstelle in deinem Unternehmen für den Ex- und Import. Du unterstützt deinen zukünftigen Chef bei internationalen Kooperationsanfragen und fungierst teilweise als Dolmetscher.
Deine Haupttätigkeit nach der Ausbildung als kaufmännischer Assistent für Fremdsprachen wird in der Sachbearbeitung und im Sekretariat stattfinden. Du führst Gespräche mit ausländischen Partnern, übersetzt Formulare und assistierst beim Besuch ausländischer Gäste.
Wo arbeitest du nach der Ausbildung als Assistent für Fremdsprachen?
Sekretariat: Du übernimmst den fremdsprachigen Schriftverkehr nach Steno- und Phonodiktat, erledigst den Routineschriftwechsel und Korrespondenzen in der jeweiligen Fremdsprache und führst als Fremdsprachen-Assistent die Gespräche mit ausländischen Partnern per Telefon, Schriftverkehr oder E-Mail.
Fremdsprachliche Korrespondenz: Kleinere Handelskorrespondenzen erledigst du eigenverantwortlich in der benötigten Fremdsprache. Beim Bearbeiten von Import- und Exportaufträgen mit ausländischen Geschäftspartnern stehst du an vorderster Front bzw. an der Seite deiner Abteilungsleitung oder Geschäftsführung.
Übersetzung & Dolmetsch: Du führst kleinere Dolmetsch- und Übersetzungsaufgaben durch. Dabei übersetzt du Formulare und organisierst den reibungslosen Austausch der Mitarbeiter deines Unternehmens mit den Mitarbeitern des Geschäftspartners. Deine kaufmännische Ausbildung macht dich in wirtschaftlichen Belangen dabei unersetzlich.
Deine Aufgaben als staatlich geprüfter Assistent für Bürowirtschaft
Büroassistenz: Im Büro erledigst du die Terminabwicklung und Büroorganisation vor allem mit ausländischen Partnern. Du übernimmst den fremdsprachlichen Schriftverkehr (nach Diktat) bzw. erledigst Routineschriftwechsel gleich selbst. Zudem erfasst du wichtige Daten und schreibst Texte in der jeweiligen Sprache.
Sachbearbeitung: Du erledigst fremdsprachliche Kundenanfragen oder leitest diese weiter. Der kaufmännische Schriftverkehr wandert über deinen Schreibtisch und du führst wichtige Korrespondenzen in der jeweiligen Handelssprache. Zudem bearbeitest du Import- und Exportaufträgen eigenverantwortlich.
Rechnungswesen: Die kaufmännische Ausbildung ermöglicht es dir, als Schnittstelle zwischen ausländischen Partnern und deiner Abteilung zu fungieren. Du kannst die kaufmännische Arbeit erledigen und die daraus resultierenden Schlüsse ziehen. Als Kommunikationsprofi kannst du diese auch in der Fremdsprache kommunizieren.
Kommunikation: Formulare zu übersetzen, zu verstehen und aufzubereiten gehört bei diesen Aufgaben genauso dazu, wie zwischen deinen Mitarbeitern und jenen des ausländischen Geschäftspartners zu dolmetschen. Du bist die Kommunikationsschnittstelle zwischen Inland und Ausland in deiner Firma.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Wir können dir natürlich kein bestimmtes Einstiegsgehalt versprechen. Dafür ist der Markt in Deutschland zu verschieden. Dein Gehalt hängt nämlich von dem Ort deines Arbeitsplatzes (in Westdeutschland wird tendenziell mehr gezahlt als in Ostdeutschland), von der Branche in der du arbeitest, von der Unternehmensgröße deines Arbeitsgebers und schlussendlich von deinem Verhandlungsgeschick ab.
Daher liegt das Durchschnitts-Einstiegsgehalt im Bereich von 1.500 bis 2.200 Euro (brutto).
Wirtschaftslehre:
Lernbüro:
Allgemeine Fächer:
Informationsverarbeitung:
Rechnungswesen:
Englisch & Spanisch:
Extras:
Staatlich anerkannt:
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Assistenten/zur staatlich geprüften Assistentin für Fremdsprachen an der WWV-Akademie ist ein staatlich anerkannter Bildungsgang.
Theorie & Praxis vereint:
Im Rahmen der 2-jährigen Ausbildung ist ein mehrwöchiges Praktikum zu absolvieren. Wir von der WWV-Bildungsakademie unterstützen unsere Schüler bei der Suche nach Praktikumsplätzen.
Fachabitur & Studium:
In der WWV-Bildungsakademie kannst du nach dem Bildungsgang dein Fachabitur (einjährig) nachmachen und damit sogar eine Studienzulassung erhalten.
Ausbildung & Nebenjob:
Die Ausbildung an der WWV-Bildungsakademie ist mit einem Nebenjob vereinbar. Viele unserer Schüler haben es bereits geschafft.
BAföG ohne Rückzahlung:
Deine Ausbildung an der WWV ist BAföG-fähig. Das Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden. Wir unterstützen dich gerne bei der Beantragung.
Beste Jobchancen:
Unsere Absolventen sind gefragt. 9 von 10 Absolventen finden nach unserer Ausbildung einen Job.
Wir geben dich nicht auf:
Jeder, der bei uns eine gute Ausbildung abschließen will, um den kümmern wir uns auch. Unsere Schüler bestehen zu 90 Prozent die staatliche Abschlussprüfung bei der Industrie und Handelskammer Berlin.
Tablet-PC als Lernanreiz:
Gibst du dir Mühe und schaffst gute Noten, bekommst du von uns im 1. Ausbildungsjahr einen Tablet-PC gratis als Belohnung. Dafür musst du gewisse Kriterien erfüllen, die wir dir bei der Anmeldung mitteilen.
Top Preis-Leistungs-Verhältnis:
Die private Berufsfachschule WWV hat es sich zum Ziel gesetzt Privatschulausbildungen für alle erreichbar zu machen. Das Land Berlin trägt den Großteil der Kosten.
Ruf uns an! 030 5146930
Infos via E-Mail bestellen! wwv@wwv-online.de
Direkt online bewerben! Bewerbungsformular